Das HypoVereinsbank Gemeinschaftskonto ist Teil der traditionsreichen HypoVereinsbank, die bereits 1869 als „Bayerische Vereinsbank AG“ in München startete. Anfangs auf Geschäftskunden spezialisiert, eröffnete die Bank 1925 auch das Privatkundengeschäft mit Sparbüchern. Seit 1998 ist sie unter dem heutigen Namen bekannt.
Hier erfährst du alles Wichtige zum HypoVereinsbank Partnerkonto und worauf du achten solltest.
HypoVereinsbank Gemeinschaftskonto (10/25)
Gemeinschaftskonto (ODER-Konto) für 2 Personen
Nur in der Filiale möglich, Online-Eröffnung aktuell nicht verfügbar
- HVB AktivKonto: 4,90 € pro Monat
- HVB PlusKonto: 9,90 € pro Monat
- HVB ExklusivKonto: 0 € für Neukunden (2 Jahre mit Vorteilsprogramm), danach 14,90 € pro Monat
UniCredit Card (Debit Mastercard): kostenlos bei Plus- & ExklusivKonto, 15 € pro Jahr beim AktivKonto
Auf Wunsch: Mastercard – 30 € pro Jahr (Aktiv), 15 € pro Jahr (Plus), 0 € (Exklusiv)
Mit Debitkarte kostenlos an Cash Group & UniCredit-Geldautomaten europaweit. Mit Kreditkarte weltweit kostenlos (ExklusivKonto)
Kostenlos an HVB-Automaten; ggf. Gebühr am Schalter
Gesetzlich bis 100.000 € pro Person + HVB Mitglied im Einlagensicherungsfonds
Für wen ist das HypoVereinsbank Partnerkonto geeignet?
Das Gemeinschaftskonto eignet sich für alle, die Wert auf persönlichen Service legen und nicht nur digital unterwegs sein möchten.
-
Ehepaare – als Ehekonto oder Familienkonto nutzbar, auch ohne Gehaltseingang
-
Lebenspaare – als Partnerkonto für zusammenlebende oder eingetragene Paare
-
Wohngemeinschaften – als WG-Konto möglich, wegen Kontoführungsgebühren aber weniger attraktiv
-
Bargeldnutzer – als Haushaltskonto geeignet bei regelmäßigem Bargeldbedarf (Cash Group)
-
Offline-Banker – für alle, die Bankgeschäfte lieber persönlich in der Filiale erledigen
-
Vereine & Organisationen – kein offizielles Vereinskonto; Nutzung als Gemeinschaftskonto mit Vollmachten möglich
HypoVereinsbank Gemeinschaftskonto Review 2025
1. Konditionen (3/5)
Kontoführungsgebühren
Die HypoVereinsbank bietet drei Modelle für Gemeinschaftskonten – mit unterschiedlichen Leistungen und Preisen. Hier findest du den Überblick:
Tipp: Der passende Tarif hängt davon ab, wie viel Service und Kartenumfang gewünscht sind.
Karten
Je nach Kontomodell sind einige Karten inklusive, andere kosten extra – besonders beim günstigen AktivKonto fallen Zusatzgebühren an.
Zahlungsverkehr
Im SEPA-Raum sind Überweisungen und Daueraufträge grundsätzlich kostenlos – allerdings gibt es beim günstigen AktivKonto Einschränkungen für bequeme Nutzung über andere Kanäle.
Bargeld abheben
Die Cash‑Group- und UniCredit-Partnerschaften erlauben kostenfreie Bargeldverfügungen – allerdings variiert der Service je nach Kontomodell.
Tipp: Für unbegrenzte kostenfreie Auslandsabhebungen ist das HVB ExklusivKonto mit Kreditkarte ideal.
Bargeld einzahlen
Kunden der HypoVereinsbank können während der Geschäftszeiten kostenlos Bargeld am Schalter oder Einzahlautomaten einzahlen – ganz ohne Gebühren.
Guthabenzinsen / Tagesgeld
Das HypoVereinsbank Gemeinschaftskonto bietet selbst keine Verzinsung – doch über flexible Alternativen lässt sich das Guthaben attraktiv anlegen:
Dispokredit / Kontoüberziehung
Die HypoVereinsbank vergibt Dispokredite abhängig von Gehaltseingängen. Der Sollzinssatz liegt bei 13,19 % p. a., und ein Geduldungszins fällt ebenfalls mit 13,19 % p. a. an, wenn das Konto überzogen wird.
2. Kontoeröffnung (3/5)
Wird das HypoVereinsbank Gemeinschaftskonto als ODER- oder UND-Konto geführt?
Das HypoVereinsbank Gemeinschaftskonto wird laut offizieller Angaben standardmäßig als ODER-Konto geführt. Beide Kontoinhaber können somit eigenständig über das Konto verfügen. Ein UND-Konto ist nur auf ausdrücklichen Wunsch möglich und muss gesondert vereinbart werden.
Voraussetzungen für die Kontoeröffnung
Das Gemeinschaftskonto der HypoVereinsbank ist bei unverheirateten Paaren, Eheleuten sowie Wohngemeinschaften ein beliebtes Kontomodell, um die gemeinsamen Ausgaben unkompliziert und transparent verwalten zu können.
Die Kontoeröffnung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Zunächst müssen die Voraussetzungen erfüllt sein:
-
Volljährigkeit der Antragsteller
-
Meldeadresse in Deutschland der Antragsteller
Welche Unterlagen werden für die Eröffnung benötigt?
Grundsätzlich werden folgende Dokumente und Angaben benötigt:
-
Personal– oder Reisepass (Postident-Verfahren per Post in Kopie)
-
Angabe zum Beruf und Gehalt
-
-
Kontaktdaten aller Personen
-
Wahl der Kontoform (ODER-Konto und UND-Konto)
Ablauf der Kontoeröffnung
Ein Gemeinschaftskonto kannst du bequem online oder in der Filiale eröffnen. Wichtig: Beide Kontoinhaber müssen sich legitimieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
1
Antrag online ausfüllen und „Gemeinschaftskonto“ auswählen
-
2
Kartenmodell und gewünschte Leistungen wählen
-
3
Antrag ausdrucken und von beiden Partnern unterschreiben
-
4
Legitimation durchführen: per VideoIdent, in der Filiale oder via PostIdent
-
5
SCHUFA-Prüfung erfolgt automatisch
-
6
Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du Zugangsdaten und Karten per Post
Hinweis: Das StartKonto und das Private Banking Konto sind nicht als Gemeinschaftskonto verfügbar.
Ist ein Gemeinschaftskonto bei der HypoVereinsbank ohne gemeinsamen Wohnsitz möglich?
Ein Gemeinschaftskonto bei der HypoVereinsbank lässt sich grundsätzlich auch ohne gemeinsamen Wohnsitz eröffnen – die Bank schreibt eine gemeinsame Adresse in ihren Bedingungen nicht zwingend vor.
3. Kundensupport (4/5)
Der Support ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr sowie samstags von 8 bis 14 Uhr telefonisch erreichbar – darüber hinaus stehen spezielle Hotlines für Notfälle und Kartensperrung bereit. Zur Kontaktaufnahme kannst du folgende Wege wählen:
-
Allgemeine Hotline: +49 89 378 48000 (Mo – Fr 8–20 Uhr; Sa 8–14 Uhr)
-
Karten/Online-Banking-Sperrhotline: +49 89 378 23939 (24/7)
-
Kreditkarten-Sperrhotline: +49 89 435 49 490 (24/7)
-
E-Mail / Kontaktformular: über Online‑Filiale auf der Website
-
Online-Banking-Support: +49 89 378 48888 (Mo–Fr 8–20 Uhr; Sa 8–14 Uhr)
Hinweis: Für das Telefonbanking wird eine persönliche PIN benötigt – diese kann vorab online beantragt werden.
Fazit
Die HypoVereinsbank bietet deutlich mehr Service als eine reine Direktbank, lässt sich diesen Mehrwert jedoch bezahlen. Ein großer Vorteil ist das dichte Netz an Geldautomaten und die Möglichkeit, kostenlos Bargeld einzuzahlen.
Je nach Kontomodell können sich die Kosten für die Kreditkarte summieren. Vergleiche daher gut, ob für dich nicht ein Gemeinschaftskonto bei einer Direktbank, die sowohl Kontoführung als auch Kreditkarte kostenlos anbietet, attraktiver ist.
Alternativen
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Gibt es wirklich kein kostenloses Gemeinschaftskonto bei der HypoVereinsbank?
Nein, für jedes Gemeinschaftskonto fallen Kontogebühren an. Du hast jedoch die Möglichkeit, ein kostenloses Einzelkonto zu eröffnen. Beim Modell PrivateBanking kann gleichzeitig für deinen Partner ein weiteres kostenloses Girokonto eröffnet werden. So können die Kontoführungsgebühren wenigstens für die Einzelkonten eingespart werden und alle Bankgeschäfte befinden sich unter einem Dach.
Handelt es sich beim HVB Gemeinschaftskonto um ein UND-Konto oder ein ODER-Konto?
Ein Partnerkonto bei der HypoVereinsbank wird ausschließlich als ODER-Konto geführt.
Kann ich mein Einzelkonto bei der HypoVereinsbank in Gemeinschaftskonto umwandeln?
Prinzipiell sieht die HVB diese Möglichkeit nicht vor, es kommt auf den Einzelfall an. In diesem Fall hilft eine Rückfrage beim Kundenberater.
Gibt es ein schufafreies Konto bei der HypoVereinsbank?
Es besteht die Möglichkeit, ein Guthabenkonto für eine Grundgebühr von 2,90 oder 7,90 € pro Monat zu eröffnen, das auch als Gemeinschaftskonto geführt werden kann. Die Kontoeröffnung erfolgt jedoch ausschließlich in der Filiale.
Wie kann ich mein Gemeinschaftskonto bei der HypoVereinsbank kündigen?
Die Kündigung muss schriftlich mit der Unterschrift beider Kontoinhaber per Post erfolgen. Eine bestimmte Kündigungsfrist gibt es nicht, allerdings darf sich das Konto nicht im Minus befinden.
Wie läuft es bei euch mit dem HypoVereinsbank Gemeinschaftskonto? Seid ihr zufrieden mit dem Angebot oder gibt es Punkte, die euch stören? Teilt eure Erfahrungen und helft anderen bei der Entscheidung!
4.4 von 5 aus 26 Bewertungen
Ich bin Alessia – und ich weiß, wie schnell Geldthemen kompliziert werden können. Deshalb findest Du hier auf Gemeinschaftskonten24.de klare Tipps rund ums gemeinsame Konto. Damit ihr einfach, fair und stressfrei durchs Finanzleben kommt.