Ehekonto: 15 kostenlose und günstige Konten für Eheleute im Vergleich inkl. Ratgeber
Du heiratest demnächst und denkst über ein Ehekonto nach? Richtig geplant und organisiert, ist ein Gemeinschaftskonto eine praktische Sache.
UNSER TIPP | LEISTUNGEN & BESONDERHEITEN |
---|---|
![]() Commerzbank Girokonto | + kostenlose Kontoführung ab 700 € Mindestgeldeingang im Monat + bestens geeignet als Gemeinschaftskonto, Haushaltskonto, WG-Konto, Partnerkonto, Ehekonto oder Familienkonto + 50 € Startguthaben nach 3-monatiger aktiver Kontonutzung + kostenlose Commerzbank Girocard (Debitkarte) + gratis Virtual Debit Card für beide Kontoinhaber + kontaktlos bezahlen mit Apple Pay oder Google Pay + unbegrenzt kostenlos Bargeld an 9.000 Cash Group-Automaten abheben + unlimitiert kostenlos Bargeld an Commerzbank-Automaten einzahlen + dichtes Netz an Geldautomaten + persönlicher Ansprechpartner in der Filiale » Mehr Infos zum Commerzbank Girokonto unter www.commerzbank.de |
Ehekonto eröffnen: 15 Girokonten für Eheleute im Überblick (01/2021)
Wir zeigen dir, was du beim gemeinsamen Konto beachten musst, wann es sich lohnt und geben dir einen Überblick der wichtigsten Anbieter.
Bank / Anbieter | Grundpreis pro Monat | Prämie | Karten | Dispo p.a. | Besonderheiten | Bargeld abheben | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kostenlos ohne Bedingungen |
|||||||
![]() comdirect Girokonto Unsere Empfehlung ohne Geldeingang | 0,00 € | keine | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 6,5 % | + kostenlose Kontoführung (ohne Bedingungen) + kostenlose Partnerkarten + kostenlos Geld abheben + kostenlos Bargeld einzahlen (3x im Jahr) | Girocard: ab 50 € an Automaten der Cash Group + an über Shell Tankstellen VISA: an allen Geldautomaten mit VISA-Zeichen weltweit | |
![]() norisbank Girokonto | 0,00 € | keine | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 10,85 % | + kostenlose Kontoführung (ohne Bedingungen) + kostenlose Partnerkarten + Bargeld gratis einzahlen in den Deutsche Bank Filialen | Girocard: an Automaten der Cash Group, Netto, REWE, Aldi Süd, toom Mastercard: weltweit an allen Automaten mit dem Mastercard-Zeichen | |
![]() DKB DKB-Cash | 0,00 € | keine | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 6,9 % | + kostenlose Kontoführung (ohne Bedingungen) + kostenlose Partnerkarten + weltweit kostenlos Bargeld abheben + Cashback bis zu 17% | VISA: gratis ab 50 € an 56.000 Automaten in Deutschland & €weit | |
Kostenlos mit Bedingungen |
|||||||
![]() Commerzbank Girokonto Unsere Empfehlung mit Geldeingang | 0,00 €, ab 700 € Geldeingang im Monat, sonst 9,90 € mtl. | +50 € | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 9,75 % | + kostenlose Kontoführung (ab 700 € Geldeingang im Monat) + 50 € Startguthaben + gratis Geld abheben und einzahlen + 100 € pro Weiterempfehlung + Apple Pay, Google Pay | Girocard: an Automaten der Cash Group (Commerzbank, Postbank, Deutsche Bank und HypoVereinsbank) | |
![]() ING Girokonto | 0,00 €, ab 700 € Gehaltseingang im Monat & für alle unter 28 Jahren, sonst 4,90 € mtl. | keine | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 6,99 % | + kostenlose Kontoführung (ab 700 € Gehaltseingang im Monat) + kostenlose Partnerkarten + besonders günstiger Dispozinssatz + moderne Banking-App (z.B. Fotoüberweisung) | Girocard: an 1.200 eigenen ING Automaten in Deutschland VISA: ab 50 € an allen Automaten mit dem VISA-Zeichen, 58.000 Automaten €uroweit | |
![]() 1822direkt Girokonto | 0,00 €, ab 700 € Geldeingang im Monat, sonst 3,90 € mtl. | +100 € (bis 30.11.2020) | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € Kreditkarte: 1. Karte: 30 € 2. Karte: 0 € | 7,17 % | + kostenlose Kontoführung (ab 700 € Geldeingang im Monat) + kostenlose Partnerkarten + 100 € pro Weiterempfehlung | Girocard: an allen Geldautomaten der Sparkassen VISA: im europäischen Ausland (in Eurowährung) | |
![]() Postbank Giro start direkt | 0,00 €, für alle jungen Menschen von 7 bis 22 Jahren | keine | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 6 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 10,55 % | + kostenlose Kontoführung (ohne Mindestgeldeingang, für alle unter 22 Jahren) + kostenlose VISA Card im 1. Jahr (danach 29€) + 6.000 Filialen mit persönlichen Ansprechpartnern + kostenfrei Bargeld abheben und einzahlen | Girocard: an Automaten der Cash Group + an Shell Tankstellen | |
![]() Postbank Giro extra plus | 0,00 €, ab 3.000 € Geldeingang im Monat, sonst 10,90 € mtl. | keine | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 6 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 10,55 % | + kostenlose Kontoführung (ab 3.000 € Geldeingang im Monat) + kostenlose VISA Card im 1. Jahr (danach 29€) + 6.000 Filialen mit persönlichen Ansprechpartnern + kostenfrei Bargeld abheben und einzahlen | Girocard: an Automaten der Cash Group + an Shell Tankstellen | |
![]() TARGOBANK Starter-Konto | 0,00 €, für Schüler, Studenten und Auszubildende unter 30 Jahren | keine | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 7,47 % | + kostenlose Kontoführung (ohne Bedingungen) + für Schüler, Studenten und Auszubildende unter 30 Jahren + Online-Überweisungen sind gratis + gratis Bargeld abheben und einzahlen | Girocard: an Automaten der Cash Group + an Shell Tankstellen | |
![]() TARGOBANK Online-Konto | 0,00 €, ab 600 € Gehaltseingang im Monat | keine | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 7,47 % | + kostenlose Kontoführung (ab 600 € Gehaltseingang im Monat) + Online-Überweisungen sind gratis + gratis Bargeld abheben + Dispo-Freigrenze bis 50 € | Girocard: an Automaten der Cash Group + an Shell Tankstellen | |
![]() TARGOBANK Komfort-Konto | 0,00 €, ab 2.000 € Gehaltseingang im Monat, sonst 8,95 € mtl. | keine | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 7,47 % | + kostenlose Kontoführung (ab 2.000 € Geldeingang im Monat) + mit persönlicher Betreuung in der Filiale + Dispo-Freigrenze bis 100 € + gratis Bargeld abheben und einzahlen | Girocard: an Automaten der Cash Group + an Shell Tankstellen | |
Kostenpflichtige Gemeinschaftskonten |
|||||||
![]() HypoVereinsbank FCB AktivKonto | 2,90 € | keine | Girocard: 1. Karte: 5 € 2. Karte: 5 € Kreditkarte: 1. Karte: 30 € 2. Karte: 30 € | 10,89 % | + kostenloser Kontowechsel-Service + FC Bayern Konto mit exklusiven Fan-Vorteilen | Girocard: an Automaten der Cash Group Mastercard: an Automaten mit Mastercard-Zeichen weltweit + REWE, Penny, Shell Tankstellen | |
![]() Postbank Giro plus | 4,90 € | keine | Girocard: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 6 € Kreditkarte: 1. Karte: 0 € 2. Karte: 0 € | 10,55 % | + kostenlose VISA Card im 1. Jahr (danach 29€) + 6.000 Filialen mit persönlichen Ansprechpartnern + kostenfrei Bargeld abheben und einzahlen | Girocard: an Automaten der Cash Group + an Shell Tankstellen | |
![]() bunq Premium | 7,99 € mtl. + 2,99 € mtl. | keine | Karten: bis zu 3 Karten (Maestro & Mastercard) und einer Metal Card ist kostenlos enthalten | – | + Kontoführung per Smartphone + 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen + Konto mit Nachhaltigkeit + 25 Unterkonten sind inklusive + Apple Pay, Google Pay | Mastercard: an Automaten mit Mastercard-Zeichen weltweit (10x Abhebungen pro Monat gratis, dann 0,99 € pro Abhebung) | |
![]() bunq Premium SuperGreen | 16,99 € mtl. + 2,99 € mtl. | keine | Karten: bis zu 3 Karten (Maestro & Mastercard) und einer Metal Card ist kostenlos enthalten | – | + Kontoführung per Smartphone + 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen + Konto mit Nachhaltigkeit + 25 Unterkonten sind inklusive + Apple Pay, Google Pay | Mastercard: an Automaten mit Mastercard-Zeichen weltweit (10x Abhebungen pro Monat gratis, dann 0,99 € pro Abhebung) |
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Ehekonto?
Der Unterschied zwischen einem Ehekonto und einem regulären Girokonto besteht darin, dass hier beide Ehepartner gleichberechtigt als Kontoinhaber eingetragen sind – mit allen Rechten und Pflichten. Das bedeutet, du haftest zum Beispiel auch für Schulden, die dein Partner auf dem Paarkonto verursacht. Unabhängig davon, wer welchen Betrag auf das Konto einzahlt, gehören jedem Inhaber 50 % des Guthabens.
Wo eröffne ich ein Ehekonto?
Wenn du ein Gemeinschaftskonto eröffnen willst, gibt es die Wahl zwischen Filial– und Direktbank. Ein im Internet geführtes Konto bietet sich immer dann an, wenn die meisten Transaktionen online erledigt werden können. Hier besteht zudem die Möglichkeit, online ein kostenloses Gemeinschaftskonto zu eröffnen. Bist du mehr der Typ für eine Filialbank, findest du neben den Direktbanken ebenfalls interessante Angebote für dein Ehekonto.
Zwei verschiedene Modelle für ein Gemeinschaftskonto für Eheleute
Bei dem Girokonto für Partner gibt es zwei verschiedene Modelle. Beide haben jeweils ihre Vor- und Nachteile, die du vor der Entscheidung für ein Gemeinschaftskonto gegeneinander abwägen solltest.
ODER-Konto für das Girokonto mit Partner
Das Wörtchen „oder“ besagt hier einfach, dass jede Transaktion von der Überweisung bis zur Nutzung des Dispos von dem einen oder dem anderen Kontoinhaber ohne die Zustimmung des Ehepartners vorgenommen werden kann. Im Prinzip agierst du also ganz genau wie bei einem individuellen Girokonto.
Vorteile:
- Jeder Kontoinhaber ist vom anderen unabhängig
- Hohe Alltagstauglichkeit
Nachteile:
- Kann einer nicht gut mit Geld umgehen, ist das Girokonto als Ehekonto ein Risikofaktor
UND-Konto als Girokonto für Partner
Bei dieser Variante des Gemeinschaftskontos kann jede Transaktion und Verfügung nur mit Zustimmung des jeweils anderen Partners durchgeführt werden. Aus diesem Grund ist diese Option als Ehekonto nicht besonders beliebt.
Vorteile:
- Sicheres gemeinsames Wirtschaften
Nachteile:
- Wenig alltagstauglich durch Zusatzaufwand, der die Kontoführung erschwert
Ehe-Konto und steuerliche Aspekte
Wenn du darüber nachdenkst, ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen, solltest du auch steuerliche Komponenten berücksichtigen.
Die Abgeltungssteuer
Auf Kapitalerträge wird in Deutschland mit 25 % plus Solidaritätszuschlag die sogenannte Abgeltungssteuer erhoben. Wenn einer der Partner einen Freistellungsauftrag einrichtet, reicht das nicht aus. Eheleute müssen auf ihrem Gemeinschaftskonto immer einen gemeinsamen Freistellungsauftrag einrichten. Der Freibetrag beträgt dann 1.602 Euro.
Die Schenkungssteuer
Bei einem Gemeinschaftskonto gehört jedem Partner automatisch die Hälfte. Das bedeutet, jede größere Einzahlung ist auch immer eine Schenkung an den Partner. Lässt du zum Beispiel die Auszahlung einer Lebensversicherung oder ein Erbe auf das Girokonto für Partner gehen, musst du den Freibetrag beachten. Innerhalb von zehn Jahren dürfen es nicht mehr als 500.000 Euro sein, sonst fallen auf alle Beträge darüber 7 % Schenkungssteuer an.
Das Ehekonto im Todesfall des Partners
Wenn dein Partner verstirbt, bleibst du bei einem Oder-Konto alleine verfügungsberechtigt, musst allerdings eventuellen Erben den ihnen zustehenden Anteil auszahlen. Bei einem Und-Konto rücken die Erben hingegen in die Position des verstorbenen Partners und müssen in jede Verfügung mit eingebunden werden.
Das Ehekonto im Falle einer Scheidung
Ist die Ehe hinfällig, wird auch das Gemeinschaftskonto überflüssig. Allerdings müssen der Auflösung beide Partner zustimmen. Das Guthaben gehört jedem zur Hälfte, was auch für auf dem Partnerkonto bestehende Schulden gilt. Weigert sich der Noch-Ehepartner, die Unterschrift für die Auflösung zu leisten, hast du die Möglichkeit einer Zahlungsumleitung. Wird das Konto leergeräumt, bleibt dir leider nur der Rechtsweg.
Fazit: Brauche ich ein Ehe-Girokonto?
Ein Gemeinschaftskonto hilft, die Ausgaben des Alltags transparenter zu gestalten und alles aus einem Topf zu finanzieren.
Wenn du keinen Ehevertrag und somit Gütertrennung vereinbart hast, wirst du mit deinem Partner ohnehin gemeinsam steuerlich veranlagt. Daher gibt es zwischen getrennten und gemeinsam geführten Konto schon alleine aus diesem Grund keinen Unterschied.
Es ist trotzdem sinnvoll, wenn schon alleine aufgrund eventuell anfallender Schenkungssteuer jeder Partner zusätzlich sein eigenes Girokonto weiterführt. Herrscht zwischen einem Ehepaar grundsätzlich hohes finanzielles Vertrauen, ist ein Haushaltskonto jedoch eine Erleichterung des gemeinsamen Alltags.